Atemwegstherapie im Heilstollen Bad Grund jetzt von den Krankenkassen anerkannt 

Große Freude für Atemwegserkrankte:

Die Atem­wegstherapie darf von Ärzten im Rahmen einer ambulanten Badekur jetzt verordnet und vom Gesundheits­zentrum mit den Krankenkassen abgerechnet werden.

> Heilstollentherapie

 

 

Schauhöhle im Iberg feiert 150 Jahre +1

vom 23. bis 24. August 2025

 

Im Bereich des Harzes (Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) und im sachlichen Zusammenhang mit den Schutzkategorien der beiden Nationalparke und ihres Vorfeldes, dem Naturpark, der gewünschten Naturpark-Erweiterung im Ostharz und dem geplanten Biosphärenreservat Südharz, soll das Harzer Rote Höhenvieh als regionale Rinderrasse wieder zur Landschafts-Offenhaltung eingesetzt werden.

Vor allem bei der Sicherung sensibler Landschaftsbestandteile durch eine dem Naturraum angepasste Rauhfutterverwertung kann das Harzer Rote Höhenvieh wertvolle Unterstützung und Hilfe leisten. Es ist in diesem Zusammenhang ein unersetzlicher Mosaikstein für die Bewahrung der Kulturlandschaft des Harzes. Damit können über den Einsatz des Harzer Roten Höhenviehs auch wichtige Bestandteile der programatischen Ans„tze der Nationalparke, des Naturparks oder des geplanten Biosphärenreservats erfüllt, bzw. gewährleistet werden.

Neben dieser Zielsetzung stellt aber auch die Reaktivierung der Rasse des Harzer Roten Höhenviehs als Bestandteil der Kultur dieses Lebensraumes einen wichtigen Baustein bei der Weiterentwicklung der Region dar

Das Harzer Rote Höhenvieh zählt zu einer vom Aussterben bedrohten Haustierrasse. Es besteht daher zusätzlich auch eine kulturhistorische und kulturlandschaftliche Notwendigkeit, wirtschaftlich sich selbst tragende Beweidungskonzepte für Harzer Rotes Höhenvieh zu definieren, aufzubauen und zu entwickeln. 


Im Bereich des Harzes (Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) und im sachlichen Zusammenhang mit den Schutzkategorien der beiden Nationalparke und ihres Vorfeldes, dem Naturpark, der gewünschten Naturpark-Erweiterung im Ostharz und dem geplanten Biosphärenreservat Südharz, soll das Harzer Rote Höhenvieh als regionale Rinderrasse wieder zur Landschafts-Offenhaltung eingesetzt werden.

Vor allem bei der Sicherung sensibler Landschaftsbestandteile durch eine dem Naturraum angepasste Rauhfutterverwertung kann das Harzer Rote Höhenvieh wertvolle Unterstützung und Hilfe leisten. Es ist in diesem Zusammenhang ein unersetzlicher Mosaikstein für die Bewahrung der Kulturlandschaft des Harzes. Damit können über den Einsatz des Harzer Roten Höhenviehs auch wichtige Bestandteile der programatischen Ans„tze der Nationalparke, des Naturparks oder des geplanten Biosphärenreservats erfüllt, bzw. gewährleistet werden.

Neben dieser Zielsetzung stellt aber auch die Reaktivierung der Rasse des Harzer Roten Höhenviehs als Bestandteil der Kultur dieses Lebensraumes einen wichtigen Baustein bei der Weiterentwicklung der Region dar.

So erreichen Sie uns

Mit dem E-Auto unterwegs?

> Ladesäulen hier

Bahn- und Busanbindungen

... mit der Bahn:

Für Anreisen mit der Bahn oder Bus finden Sie die Fahrverbindungen über www.vsninfo.de

Zielbahnhof: Gittelde-Bad Grund mit direkter Anbindung an die regionale Buslinie.

... mit dem Bus:

Die regionale Buslinie ist die "pinke Linie" 460 Osterode - Gittelde - Bad Grund - Clausthal-Zellerfeld mit Anbindung an die Anschlusslinien.

... oder Ihre direkte >Fahrzeitanfrage

Kontakt und Information

 
Tourist-Information
Gesundheitszentrum Bad Grund
Schurfbergstraße 2
37539 Bad Grund (Harz)
Telefon: 05327-7007-10
Fax: 05327-700770
Montag bis Freitag
8:00-19:00 Uhr
Samstag + Sonntag
10:00-13:00 Uhr